Das Nationale Naturerbe
aus der Sicht der historisch-politischen Bildung
Viele Flächen des Nationalen Naturerbes waren in der Vergangenheit einer militärischen Nutzung vorbehalten. Insbesondere in den Zeiten des Nationalsozialismus fanden auf einigen von ihnen auch Menschenrechtsverbrechen statt. So bestanden auf der heutigen Fläche des Nationalen Naturerbes Peenemünde zwei Konzentrationslager, in der Wahner Heide ein Zwangsarbeiterlager.
​
Dieser historischen Belastung wird es nicht gerecht, diese Flächen heute allein aus der Sicht des Naturschutzes zu betrachten. Vielmehr muss ihre Geschichte aufgearbeitet werden, um Licht in diese Ereignisse zu bringen und die Ergebnisse in die Arbeit des Naturschutzes zu integrieren.
​Diese Aufgabe wird ergänzt durch den Blick auf die Geschichte des Naturschutzes selbst auf diesen Flächen. Denn Peenemünde war z. B. zur Zeit des Nationalsozialismus ein Naturschutzgebiet, ebenso wie die Wahner Heide.
​
​Daher stellt sich auch die Frage, wie sich der Naturschutz der damaligen Zeit verhalten hat, und ob das Folgen haben muss für seine heutigen ehrenamtlichen, verbandlichen oder amtlichen Akteure.
Nach Klärung dieser Fragen geht es darum, die Erkenntnisse so aufzuarbeiten, dass sie auch gut vermittelt werden können.
​
Der Leipziger Leitfaden zum Nationalen Naturerbe hat das Ziel, das Handwerkszeug für diese beiden Aufgaben anzubieten.
​
Es geht z. B um folgende Fragen:
Wie erforscht man die Geschichte einer solchen Fläche? Und was muss man bei der Vermittlung der Erkenntnisse beachten?
​​
Der Leitfaden wird sich beispielhaft folgenden drei Flächen widmen:
Peenemünde in Mecklenburg-Vorpommern, Pötenitz in Mecklenburg-Vorpommern und die Wahner Heide in Nordrhein-Westfalen.
Das nationalsozialistische Reichsnaturschutzgesetz von 1935. Diese rechtliche Regelung galt in der Bundesrepublik kaum verändert bis 1976 fort, bis das Bundesnaturschutzgesetz sie ablöste. In der DDR galt es lediglich bis 1954. Das Reichsnaturschutzgesetz führt bis heute immer wieder zu hitzigen Diskussionen über die Beteiligung des Naturschutzes am Nationalsozialismus.
